In diesem umfassenden Leitfaden tauchen wir in die wunderbare Welt der Blumen ein und enthüllen die einzigartigen Eigenschaften und den Charme einer großen Bandbreite von Arten.
Florimos Frischblumenführer: Entdecken Sie die Schönheit Ihrer Lieblingsfrischblumen!
Sind Sie ein Liebhaber frischer Blumen? Macht Ihnen ein bunter Blumenstrauß auf dem Tisch Freude oder möchten Sie mehr über Ihre geschenkten Blumen erfahren? Dann ist Florimos brandneuer Frischblumenführer Ihr perfekter Begleiter! In diesem umfassenden Leitfaden tauchen wir in die wunderbare Welt der Blumen ein und enthüllen die einzigartigen Eigenschaften und den Charme einer großen Bandbreite von Arten. Von der zarten Eleganz der Akazie | Von der Mimose bis zur fröhlichen Erscheinung der Zinnie können Sie hier alles über Ihre liebsten Frischblumen lesen und vielleicht einen neuen Favoriten entdecken!
Wir bei Florimo glauben an die Kraft frischer Blumen, Emotionen zu vermitteln, Räume aufzuhellen und ein Lächeln auf Ihr Gesicht zu zaubern. Aus diesem Grund haben wir diesen Leitfaden zusammengestellt, der Ihnen dabei helfen soll, die Blumen, die Sie lieben, besser zu verstehen und zu schätzen. Egal, ob Sie ein erfahrener Blumenexperte sind oder gerade erst anfangen, die Vielfalt der Natur zu erkunden, dieser Leitfaden bietet für jeden etwas.
Stöbern Sie durch die alphabetische Liste und erfahren Sie Wissenswertes über Herkunft, Symbolik und Pflege der einzelnen Blumen. Lassen Sie sich von der Vielfalt an Farben, Formen und Texturen inspirieren, die die Blumenwelt zu bieten hat. Mit Florimos Frischblumenführer wird die Auswahl der perfekten Blumen für jeden Anlass zu einem wahren Vergnügen.
- Akazie | Mimose: Bekannt für ihre weichen, gelben Blütenrispen und ihre frühe Blüte, symbolisiert sie Eleganz und Neuanfang.
- Schafgarbe | Schafgarbe: Mit ihren flachen Blütenständen in verschiedenen Farben steht die Schafgarbe für Heilung und Mut.
- Eisenhut | Eisenhut: Diese auffällige blau-violette Blume erfordert aufgrund ihrer Giftigkeit Respekt und Vorsicht.
- Adenanthos: Exotische Blume mit einzigartigen, weichen Blättern und dezenten Blütenständen, die oft in Arrangements zur Strukturierung verwendet wird.
- Aesculus: Bekannt vom Kastanienbaum, die Blüten sind auffällige, kegelförmige Federbüschel in Weiß oder Rosa.
- Schmucklilie: Mit ihren kugelförmigen Blütenständen in Blau, Lila oder Weiß symbolisiert die Schmucklilie Liebe und Fruchtbarkeit.
- Agastache: Zieht mit seinen aromatischen Blättern und langen, farbenfrohen Blütenständen Bienen und Schmetterlinge an.
- Ageratum: Die weichen, flauschigen Blütenköpfe in Blau, Rosa oder Weiß verleihen Blumensträußen eine sanfte Ausstrahlung.
- Alcea rosea: Die stattliche Stockrose ist mit ihren großen, trichterförmigen Blüten in verschiedenen Farben ein echter Hingucker.
- Alchemilla: Der unscheinbare Frauenmantel mit seinen grüngelben Blüten und dekorativen Blättern wird wegen seiner Beschaffenheit geschätzt.
- Allium: Der Zierlauch mit seinen kugelförmigen Blütenständen in Lila, Rosa oder Weiß setzt ein architektonisches Element.
- Alpinia: Tropische Schönheit mit auffälligen, wachsartigen Blüten in leuchtenden Farben, die oft in exotischen Arrangements verwendet werden.
- Alstroemeria: Die lilienartige Blume mit ihren gesprenkelten Blütenblättern symbolisiert Freundschaft und Wohlstand.
- Amarant: Mit seinen auffälligen, hängenden Blütenständen in Rot, Grün oder Gold ist Amarant eine einzigartige Ergänzung.
- Amaryllis: Die imposante Blume mit großen, trompetenförmigen Blüten in Rot, Weiß, Rosa oder gestreift ist ein echter Hingucker.
- Ammi: Die feinen, weißen Blütenstände der Spitzenblume verleihen Sträußen eine luftige und zarte Note.
- Ananas: Die dekorative Ananaspflanze mit ihrer einzigartigen Frucht- und Blattrosette verleiht ein tropisches Element.
- Anemone: Die zarten Blütenblätter in leuchtenden Farben und das dunkle Herz verleihen der Anemone ein elegantes Aussehen.
- Anethum graveolens: Dill ist mit seinen feinen Blättern und gelben Blütenständen nicht nur ein Kraut, sondern auch ein Ziergewächs.
- Angelica gigas: Die dunkelvioletten, kugelförmigen Blütenstände dieser Engelwurz sind eine auffällige Erscheinung.
- Anigozanthos: Die Kängurupfote mit ihren einzigartigen, röhrenförmigen Blüten in leuchtenden Farben ist eine australische Spezialität.
- Anthurium: Die exotische Flamingopflanze mit ihren glänzenden, herzförmigen Hochblättern in Rot, Rosa, Weiß oder Grün.
- Antirrhinum majus: Das Löwenmäulchen mit seiner auffälligen Blütenform in verschiedenen Farben bringt Verspieltheit in Blumensträuße.
- Aquilegia: Die elegante Akelei ist mit ihren spornförmigen Blüten in verschiedenen Farben eine bezaubernde Erscheinung.
- Aralia: Die dekorativen Blätter der Aralia verleihen Arrangements ein tropisches und strukturelles Element.
- Erdbeerbaum: Der Erdbeerbaum mit seinen weißen oder rosa Blüten und roten Früchten ist eine einzigartige Bereicherung.
- Aronia: Die Apfelbeere mit ihren weißen Blüten und dunklen Beeren ist dekorativ und nützlich zugleich.
- Artemisia: Die silbrigen Blätter des Wermuts verleihen eine weiche Textur und Farbe.
- Arum italicum: Der Italienische Aronstab mit seiner auffälligen Blattzeichnung und den weißen Blütenkolben.
- Aruncus dioicus: Der Geißbart mit seinen flauschigen, weißen Blütenrispen ist eine stattliche Erscheinung.
- Asclepias: Die Seidenpflanze mit ihrer einzigartigen Blütenform und den dekorativen Samenkapseln zieht Schmetterlinge an.
- Spargel: Das feine, federleichte Grün der Spargelpflanze wird gerne als Blumenschmuck verwendet.
- Aspidistra: Die kräftigen und eleganten Blätter der Schuhmacherpflanze sind in grünen Arrangements beliebt.
- Aster: Die sternförmigen Blüten in verschiedenen Farben blühen spät in der Saison und bringen Farbe in den Herbst.
- Astilbe: Die Astilbe mit ihren weichen, federartigen Blütenrispen in Rosa, Rot oder Weiß verleiht Struktur.
- Astrantia: Bezaubernd ist die Sterndolde mit ihren zarten, sternförmigen Blütenköpfen in Weiß, Rosa oder Rot.
- Atriplex: Der Salzstrauch mit seinen silbrigen oder roten Blättern wird wegen seiner einzigartigen Textur und Farbe geschätzt.
- Banksia: Die auffälligen, kegelförmigen Blüten der Banksia sind einzigartig und exotisch.
- Baptisia australis: Die Indigolupine mit ihren blauen, lupinenähnlichen Blüten ist eine kräftige und elegante Pflanze.
- Berzelia: Die kleinen, kugelförmigen Blütenköpfe der Berzelia verleihen Blumensträußen eine interessante Textur.
- Boronia: Die duftenden Blüten der Boronia in Rosa, Rot oder Weiß sind klein aber fein.
- Bouvardia: Die sternförmigen Blüten der Bouvardia in Weiß, Rosa oder Rot blühen in Büscheln und sind elegant.
- Brassica oleracea: Zierkohl mit seinen dekorativen Blattrosetten in Grün, Lila und Weiß ist eine auffällige Ergänzung für den Herbst.
- Bromelie: Exotische Blüten mit auffälligen Hochblättern in leuchtenden Farben, oft mit langer Blütezeit.
- Brunia: Die kugelförmigen, silbrigen Blütenköpfe der Brunia verleihen Arrangements eine einzigartige Textur.
- Bulbinella: Die kerzenförmigen Blütenstände der Bulbinella in Gelb oder Orange sind ein fröhlicher Anblick.
- Bupleurum: Die grün-gelbe, doldenförmige Blüte des Bupleurum wird wegen ihrer dezenten Farbe und Textur geschätzt.
- Callicarpa: Die Schönfrucht mit ihren auffälligen violetten Beeren ist eine dekorative Ergänzung für den Herbst.
- Callistephus chinensis: Die Sommeraster mit ihren vielfältigen Blütenformen und -farben ist eine beliebte Schnittblume.
- Camassia: Die Präriehyazinthe mit ihren blauen, sternförmigen Blüten auf langen Stielen ist elegant.
- Campanula: Die Glockenblume bezaubert mit ihren charakteristischen, glockenförmigen Blüten in Blau, Lila oder Weiß.
- Cannomois virgata: Eine schilfartige Pflanze mit einer dichten, vertikalen Struktur, die wegen ihrer Textur geschätzt wird.
- Capsicum annuum: Zierpaprika ist mit seinen bunten Früchten in unterschiedlichen Formen und Farben eine dekorative Bereicherung.
- Carthamus: Die Färberdistel mit ihren orangefarbenen, distelartigen Blüten verleiht eine warme Farbe und eine einzigartige Form.
- Caryopteris incana: Die blaue Spirea mit ihren silbrigen Blättern und blauen Blüten zieht Bienen an.
- Castanea sativa: Die Edelkastanie mit ihren langen, duftenden Blütenkätzchen ist eine einzigartige Bereicherung.
- Cattleya: Exotische Orchidee mit großen, auffälligen Blüten in verschiedenen Farben und Mustern.
- Celastrus: Der Baumwürger mit seinen orangefarbenen Beeren ist eine dekorative Ergänzung für den Herbst.
- Celosia argentea: Der Hahnenkamm ist mit seinen samtigen Blütenköpfen in leuchtenden Farben eine auffällige Erscheinung.
- Centaurea cyanus: Die Kornblume mit ihren leuchtend blauen Blütenblättern ist eine bezaubernde, klassische Blume.
- Centaurea: Verschiedene Centaurea-Arten mit Blüten in unterschiedlichen Farben und Formen.
- Centranthus ruber: Der Rote Baldrian ist mit seinen roten oder rosa Blütenständen eine fröhliche Erscheinung.
- Cephalanthus occidentalis: Der Knopfstrauch mit seinen einzigartigen, kugelförmigen Blütenköpfen.
- Cerinthe: Die Wachsblume mit ihren blauvioletten Blüten und auffälligen Hochblättern.
- Cestrum: Der Nachtjasmin mit seinen duftenden Blüten, die abends besonders stark duften.
- Cetraria islandica: Isländisches Moos ist zwar keine Blume, wird aber manchmal zu dekorativen Zwecken verwendet.
- Chamaecyparis: Die Scheinzypresse, die oft als grüne Basis in Arrangements verwendet wird.
- Chamaedorea Chico-Blatt: Eine Palmblattart, die wegen ihrer eleganten Form geschätzt wird.
- Chamaerops: Die Zwergpalme, deren Blätter manchmal in Arrangements verwendet werden.
- Chamelaucium: Die Wachsblume mit ihren kleinen, wachsartigen Blüten in Weiß, Rosa oder Rot ist dezent und elegant.
- Chelone obliqua: Die Schildpattblume mit ihren einzigartigen, röhrenförmigen Blüten in Rosa oder Lila.
- Chenopodium quinoa: Quinoa, deren rispenartige Blütenstände dekorativ sein können.
- Chrysantheme: Die Chrysantheme ist mit ihren vielfältigen Blütenformen und -farben eine vielseitige und beliebte Blume.
- Cirsium japonicum: Eine japanische Distelart mit auffälligen Blüten.
- Cirsium rivulare: Die Bachdistel ist mit ihren violetten Blüten ein bezaubernder Anblick.
- Clarkia: Die elegante Clarkia mit ihren seidigen Blütenblättern in verschiedenen Farben.
- Clematis: Die Clematis mit ihren auffälligen Blüten in verschiedenen Formen und Farben ist eine kletternde Schönheit.
- Cleome spinosa: Der Katzenbart mit seinen spinnenartigen, rosa Blüten.
- Cobaea scandens: Die Glockenwinde mit ihren auffälligen, violettblauen Blüten.
- Cocculus laurifolius: Eine immergrüne Pflanze mit dekorativen Blättern.
- Nadelbaum-Schnittgrün: Verschiedene Nadelbaumarten, deren Zweige als Grundgrün verwendet werden.
- Consolida regalis: Der Ackerrittersporn mit seinen zarten, blauen Blüten.
- Convallaria majalis: Das Maiglöckchen mit seinen duftenden, weißen Glocken.
- Cornus: Der Hartriegel ist für seine auffälligen Zweige im Winter bekannt, einige Arten haben aber auch wunderschöne Blüten.
- Cortaderia: Das Pampasgras mit seinen großen, silbrigen Blütenrispen ist eine stattliche Erscheinung.
- Corylus avellana: Die Hasel mit ihren hängenden Kätzchen im zeitigen Frühjahr.
- Kosmos: Der Kosmos ist mit seinen fröhlichen, offenen Blüten in verschiedenen Farben eine bezaubernde Blume.
- Cotinus coggygria: Der Perückenstrauch mit seinen flauschigen, rosa Blütenrispen im Sommer.
- Craspedia: Die Trommelstöcke mit ihren gelben, kugeligen Blütenköpfen sind einzigartig und fröhlich.
- Crocosmia: Die Montbretie mit ihren feuerorangen oder roten Blüten auf gebogenen Stielen.
- Cryptomeria: Die japanische Zeder, deren Grün manchmal in Arrangements verwendet wird.
- Cucurbita: Zierkürbis mit dekorativen Früchten in verschiedenen Formen und Farben.
- Curcuma: Die Gelbwurz mit ihren exotischen, kegelförmigen Blüten in Rosa oder Weiß.
- Cycas: Der Palmfarn mit seinen robusten, farnartigen Blättern verleiht ein tropisches Element.
- Alpenveilchen: Das Alpenveilchen mit seinen eleganten, nach oben gebogenen Blütenblättern in verschiedenen Farben.
- Cymbidium: Die Cymbidium-Orchidee mit ihren eleganten, länglichen Blüten in verschiedenen Farben.
- Cynara: Die Artischockenpflanze mit ihren großen, violetten Distelblüten ist sowohl dekorativ als auch essbar.
- Cyperus: Die Papyruspflanze mit ihren einzigartigen, federartigen Blütenständen.
- Datteln: Dattelpalmen, deren Blätter manchmal in Arrangements verwendet werden.
- Dahlie: Die Dahlie mit ihren vielfältigen Blütenformen und -farben ist eine vielseitige und beliebte Blume.
- Datura metel: Der Stechapfel mit seinen großen, trompetenförmigen Blüten, die oft duften.
- Daucus carota: Wilde Möhre mit ihren feinen, weißen Blütenständen.
- Dekogrün: Sammelbezeichnung für verschiedene Arten von Blättern und Zweigen, die in Blumenarrangements verwendet werden.
- Delphinium: Der Rittersporn mit seinen stattlichen, kerzenförmigen Blütenständen in Blau, Lila, Rosa oder Weiß.
- Delphinium ajacis: Eine weitere Ritterspornart mit verschiedenen Farben.
- Dendrobium: Die Dendrobium-Orchidee mit ihren eleganten Blüten an langen Stielen.
- Dianthus: Die Nelke mit ihren gezähnten Blütenblättern und verschiedenen Farben ist eine klassische Blume.
- Digitalis purpurea: Der Fingerhut mit seinen auffälligen, glockenförmigen Blüten entlang des Stängels.
- Dodonaea viscosa: Die Seifenbeere mit ihren dekorativen Samenkapseln.
- Echinacea purpurea: Der Purpur-Sonnenhut mit seinen auffälligen, kegelförmigen Blütenköpfen.
- Echinops: Die Kugeldistel mit ihren kugelförmigen, blauen oder weißen Blütenköpfen.
- Equisetum: Der Schachtelhalm mit seiner einzigartigen, stengelartigen Form, der wegen seiner Textur geschätzt wird.
- Eremurus: Kleopatras Nadel mit ihren langen, stattlichen Blütenständen in verschiedenen Farben.
- Erica: Die Heide mit ihren kleinen, glockenförmigen Blüten in Rosa, Lila oder Weiß.
- Erigeron: Das feinstrahlige Gänseblümchen mit seinen gänseblümchenartigen Blüten in verschiedenen Farben.
- Eryngium: Die Kreuzdistel mit ihren stacheligen Blütenköpfen und der blaugrünen Farbe.
- Etlingera elatior: Die Fackellilie mit ihren spektakulären, kegelförmigen Blüten in Rosa oder Rot.
- Eukalyptus: Die aromatischen Blätter des Eukalyptus werden aufgrund ihres Duftes und ihrer Textur häufig in Blumensträußen verwendet.
- Eucharis: Die Amazonaslilie mit ihren duftenden weißen Blüten.
- Eucomis: Die Ananaslilie mit ihren einzigartigen Blütenständen mit einer „Krone“ aus Blättern.
- Euonymus: Der Kardinalshut, dessen Zweige mit bunten Beeren im Herbst dekorativ sind.
- Eupatorium: Das Mädesüß mit seinen flauschigen Blütenständen in Rosa oder Lila.
- Euphorbia: Die Wolfsmilch mit ihren vielfältigen Formen und oft auffälligen Hochblättern.
- Eustoma: Die Lisianthus mit ihren eleganten, trichterförmigen Blüten in verschiedenen Farben.
- Fagus sylvatica: Die Buche, deren Zweige mit Blättern manchmal in Arrangements verwendet werden.
- Fatsia japonica: Die Fingerpflanze mit ihren großen, dekorativen Blättern.
- Foeniculum vulgare: Fenchel mit seinen feinen Blättern und gelben Blütenständen ist sowohl ein Kraut als auch eine Zierpflanze.
- Forsythie: Die chinesische Glockenblume mit ihren leuchtend gelben Blüten im zeitigen Frühjahr.
- Freesie: Die Freesie mit ihren duftenden, trichterförmigen Blüten in verschiedenen Farben.
- Fritillaria: Die Kaiserkrone oder Schachbrettblume mit ihren einzigartigen, hängenden Blüten.
- Galanthus nivalis: Das Schneeglöckchen mit seinen zarten, weißen Blüten im Winter.
- Galax urceolata: Die Schwertlilie mit ihren glänzenden, runden Blättern.
- Galtonia candicans: Die Sommerhyazinthe mit ihren langen, weißen Blütenständen.
- Gaultheria: Der Bergtee mit seinen immergrünen Blättern und roten Beeren.
- Genista: Der Ginster mit seinen gelben, schmetterlingsartigen Blüten.
- Gentiana: Der Enzian mit seinen intensiv blauen Blüten.
- Gerbera: Die Gerbera mit ihren fröhlichen, gänseblümchenartigen Blüten in verschiedenen leuchtenden Farben.
- Gladiole: Die Gladiole mit ihren stattlichen, schwertförmigen Blütenständen in verschiedenen Farben.
- Gleichenia dicarpa: Eine Farnart, die wegen ihrer feinen Struktur geschätzt wird.
- Globba: Die tanzende Dame mit ihren exotischen Blüten und auffälligen Hochblättern.
- Gomphrena globosa: Der Kugelamarant mit seinen kugeligen Blütenköpfen in Rosa, Lila oder Weiß.
- Goniolimon tataricum: Die Strandflieder mit ihren papierartigen Blüten in Weiß oder Rosa.
- Gossypium hirsutum: Die Baumwollpflanze mit ihren weißen Blüten und später den bekannten Baumwollbällchen.
- Grevillea: Eine australische Blume mit einzigartigen, oft spinnenartigen Blüten.
- Schleierkraut: Das Schleierkraut mit seinen feinen, weißen oder rosa Blüten, die ein wolkiges Aussehen verleihen.
- Hamamelis mollis: Die Zaubernuss mit ihren auffälligen gelben Blüten im Winter.
- Hedera: Efeu, dessen Zweige mit Blättern oft als grüne Basis verwendet werden.
- Helenium: Das Sonnenkraut mit seinen fröhlichen, gänseblümchenartigen Blüten in warmen Farben.
- Helianthus: Die Sonnenblume mit ihren großen, gelben Blütenköpfen.
- Helichrysum: Die Strohblume mit ihren papierartigen Blüten, die auch beim Trocknen ihre Farbe behalten.
- Heliconia: Eine tropische Blume mit auffälligen, leuchtend bunten Hochblättern.
- Heliopsis helianthoides: Die falsche Sonnenblume mit ihren gelben, gänseblümchenartigen Blüten.
- Helleborus: Die Christrose oder Christrose mit ihren eleganten, schalenförmigen Blüten im Winter oder zeitigen Frühjahr.
- Hesperis matronalis: Das Nachtveilchen mit seinen duftenden Blüten, besonders am Abend.
- Hibiskus: Der Hibiskus mit seinen großen, trompetenförmigen Blüten in verschiedenen tropischen Farben.
- Hippeastrum: Die Amaryllis (oft mit dem Hippeastrum verwechselt) mit ihren großen, trompetenförmigen Blüten.
- Hordeum: Gerste, deren Kolben dekorativ sein können.
- Hosta: Die Hosta wird für ihre dekorativen Blätter geschätzt, einige Sorten haben aber auch schöne Blüten.
- Houttuynia cordata: Die Sumpfzichorie mit ihren auffälligen, bunten Blättern.
- Hyacinthus: Die Hyazinthe mit ihren duftenden Blütenständen in verschiedenen Farben.
- Hortensie: Die Hortensie mit ihren großen Blütenköpfen oder Dolden in verschiedenen Farben.
- Hymenocallis: Die Strandlilie mit ihren auffälligen weißen Blüten mit langen Staubgefäßen.
- Hypericum: Das Johanniskraut mit seinen gelben Blüten und später den dekorativen Beeren.
- Iberis: Die krumme Blume mit ihren weißen oder lila Blütenständen.
- Ilex: Die Stechpalme mit ihren stacheligen Blättern und roten Beeren.
- Iris: Die Iris mit ihren eleganten, schwertförmigen Blättern und auffälligen Blüten in verschiedenen Farben.
- Isatis tinctoria: Der Färberwaid mit seinen gelben Blüten und später dem blauen Farbstoff.
- Ixia: Die Kaplilie mit ihren farbenfrohen, sternförmigen Blüten auf dünnen Stielen.
- Kapgrün: Sammelbezeichnung für verschiedene Grünarten aus der Kapregion.
- Kirschblüte: Die zarten Blüten des Kirschbaums in Rosa oder Weiß.
- Weihnachtsgrün: Verschiedene Grünarten, die traditionell rund um Weihnachten verwendet werden.
- Kniphofia: Der Kracher mit seinen auffälligen orangefarbenen und gelben Blütenständen.
- Lagurus ovatus: Der Hasenschwanz mit seinen weichen, flauschigen Blütenfedern.
- Lärche: Die Lärche, deren nadelige Zweige manchmal in Arrangements verwendet werden.
- Lathyrus: Die Lathyrus oder Duftwicke mit ihren duftenden, schmetterlingsartigen Blüten in verschiedenen Farben.
- Lavandula: Der Lavendel mit seinen duftenden, violetten Blütenständen.
- Lavatera: Die Strauchmalve mit ihren trichterförmigen Blüten in Rosa, Weiß oder Lila.
- Leonotis leonurus: Das Löwenohr mit seinen auffälligen, orangefarbenen, röhrenförmigen Blüten.
- Leptospermum: Der Teebaum mit seinen kleinen, weißen oder rosa Blüten.
- Leucadendron: Eine südafrikanische Blume mit auffälligen, kegelförmigen Blütenköpfen und oft bunten Blättern.
- Leucanthemum: Das Gänseblümchen mit seinen klassischen weißen Blütenblättern und dem gelben Herzen.
- Leucojum aestivum: Die Sommer-Knotenblume mit ihren weißen, glockenförmigen Blüten mit grünen Spitzen.
- Leucothoe: Die Lavendelheide mit ihren anmutigen, hängenden Zweigen und weißen Blüten.
- Leycesteria formosa: Die Fasanenbeere mit ihren auffälligen, hängenden Blüten und später violetten Beeren.
- Liatris: Die Ähre mit ihren flauschigen, violetten oder weißen Blüten, die von oben nach unten blühen.
- Ligustrum: Der Liguster, dessen Zweige mit Blättern manchmal als grüne Basis verwendet werden.
- Lilium: Die Lilie mit ihren großen, auffälligen Blüten in verschiedenen Farben und Formen.
- Limonium: Die Strandflieder mit ihren papierartigen Blüten in verschiedenen Farben, auch zum Trocknen geeignet.
- Linum: Flachs mit seinen zarten blauen oder gelben Blüten.
- Lobelie: Die Lobelie mit ihren kleinen, intensiv blauen, roten oder weißen Blüten.
- Lonas annua: Das gelbe Gänseblümchen mit seinen kleinen, gelben Blütenköpfen in dichten Dolden.
- Lunaria: Das Silberblatt mit seinen auffälligen, silbrigen Samenkapseln.
- Lupinus: Die Lupine mit ihren stattlichen, kerzenförmigen Blütenständen in verschiedenen Farben.
- Lychnis chalcedonica: Die brennende Liebe mit ihren leuchtend roten Blütenständen.
- Lysimachia: Der Blutweiderich mit seinen gelben oder weißen Blüten in Ähren oder Rispen.
- Macropidia fumosa: Die schwarze Kängurupfote mit ihren einzigartigen, dunklen Blüten.
- Mahonia: Das Mahagoni mit seinen gelben Blütenständen und später blauen Beeren.
- Maireana sedifolia: Ein australischer Strauch mit blaugrauen, fleischigen Blättern.
- Matthiola: Das Veilchen mit seinen duftenden Blüten in verschiedenen Pastellfarben.
- Melaleuca: Der Papierrindenbaum mit seinen bürstenartigen Blüten in Weiß, Rosa oder Rot.
- Mentha: Minze, deren aromatische Blätter manchmal in Arrangements verwendet werden.
- Miscanthus: Ziergras mit federartigen Blütenständen.
- Moluccella: Die Tasse Irlands mit ihren auffälligen, grünen, muschelförmigen Blütenkelchen.
- Monarda: Die Bergamottepflanze mit ihren auffälligen, buschigen Blütenköpfen in Rosa, Rot oder Lila.
- Monstera: Die Monstera, geschätzt für ihre großen, dekorativen Blätter.
- Morella pensylvanica: Die Wachsmyrte mit ihren aromatischen Blättern und grauen Beeren.
- Muscari: Die blaue Traubenhyazinthe mit ihren dichten, blauen Blütenständen.
- Myosotis: Das Vergissmeinnicht mit seinen kleinen, leuchtend blauen Blüten.
- Myrica Gale: Der süße Gale mit seinen aromatischen Blättern und kleinen Blüten.
- Myrte: Die Myrte mit ihren duftenden Blättern und weißen Blüten, gefolgt von dunklen Beeren.
- Narzisse: Die Osterglocke mit ihren trompetenförmigen oder flachen Blüten in Gelb, Weiß oder Orange.
- Nelumbo nucifera: Der Lotus mit seinen großen, auffälligen Blüten und dekorativen Samenkapseln.
- Nephrolepis: Der Schwertfarn, eine beliebte Zimmerpflanze mit dekorativen Blättern.
- Nerine: Die Nerine oder Spinnenlilie mit ihren eleganten, gekräuselten Blütenblättern in Rosa oder Weiß.
- Nicandra: Die Laternenpflanze mit ihren auffälligen, papierartigen, laternenförmigen Blütenkelchen.
- Nigella: Die Schwarzkümmelblume mit ihren zarten Blüten und dekorativen Samenkapseln.
- Oenothera: Die Nachtkerze mit ihren gelben, rosa oder weißen Blüten, die sich oft abends öffnen.
- Orchideen: Eine sehr vielfältige Blumenfamilie mit oft exotischen und farbenfrohen Blüten.
- Origanum: Majoran, dessen blühende Zweige dekorativ sein können.
- Orlaya: Die weiße Spitzenblume mit ihren zarten, weißen Blütenständen.
- Ornithogalum: Der Milchstern mit seinen weißen, sternförmigen Blüten.
- Oxypetalum: Der blaue Stern mit seinen himmelblauen, sternförmigen Blüten.
- Ozothamnus: Ein Strauch mit kleinen, oft weißen oder rosa Blütenköpfen.
- Paeonia: Die Pfingstrose mit ihren großen, üppigen Blüten in verschiedenen Farben.
- Palmblatt: Blätter verschiedener Palmenarten, die oft in Arrangements verwendet werden.
- Panicum: Rutenhirse, deren federartige Blütenstände dekorativ sein können.
- Mohn: Der Mohn mit seinen seidigen Blütenblättern in Rot, Rosa, Weiß oder Orange.
- Paphiopedilum: Der Venusschuh, eine Orchidee mit einer einzigartigen, pantoffelartigen Blüte.
- Pennisetum: Lampenputzergras mit seinen weichen, federartigen Blütenständen.
- Penstemon: Der Penstemon mit seinen röhrenförmigen Blüten in verschiedenen Farben.
- Phalaenopsis: Die Schmetterlingsorchidee mit ihren eleganten, schmetterlingsförmigen Blüten in verschiedenen Farben und Mustern.
- Philadelphus: Der Bauernjasmin mit seinen duftenden weißen Blüten.
- Philodendron: Eine beliebte Zimmerpflanze mit verschiedenen Blattformen.
- Phlomis samia: Das Weidenröschen mit seinen auffälligen, gelben Blüten in Wirteln.
- Phlox: Der Phlox mit seinen duftenden Blüten in verschiedenen Farben in dichten Rispen.
- Phoenix roebelenii: Die Zwergpalme, deren Blätter manchmal in Arrangements verwendet werden.
- Photinia: Die Zwergmispel, deren junge Blätter sich rot färben und deren weiße Blüten in Dolden erscheinen.
- Physalis: Die Lampionpflanze mit ihren auffälligen, orangefarbenen, laternenförmigen Blütenkelchen.
- Physocarpus: Der Wasserschlauch mit seinen weißen oder rosa Blütenköpfen und später dekorativen Samenkapseln.
- Physostegia virginiana: Die Trollblume mit ihren weißen oder rosa Blüten in dichten Ähren.
- Pieris japonica: Die Felsenheide mit ihren hängenden Büscheln weißer oder rosa Blüten.
- Pinus: Die Kiefer, deren nadelige Zweige oft als Grünunterlage verwendet werden.
- Pistazie: Der Pistazienbaum, dessen Zweige mit Blättern manchmal dekorativ sind.
- Pittosporum: Der Pittosporum mit seinen glänzenden Blättern wird oft als grüne Basis verwendet.
- Polianthes tuberosa: Die Tuberose mit ihren stark duftenden, weißen Blüten an langen Stielen.
- Polygonatum: Das Weißwurzgewächs mit seinen hängenden, weißen oder grünlich-weißen Blüten.
- Polystichum munitum: Der Schwertfarn, geschätzt für seine robusten, grünen Wedel.
- Populus alba: Die Silberpappel, deren Zweige mit Blättern manchmal in Arrangements verwendet werden.
- Protea: Eine auffällige südafrikanische Blume mit einzigartigen, oft großen Blütenköpfen.
- Prunus: Der Pflaumen- oder Kirschbaum, bekannt für seine wunderschönen Frühlingsblüten.
- Psylliostachys suworowii: Der Rattenschwanz mit seinen auffälligen, rosafarbenen, gekräuselten Blütenständen.
- Ptilotus exaltatus: Die Federpflanze mit ihren weichen, federartigen Blütenständen in Rosa oder Lila.
- Quercus: Die Eiche, deren Zweige mit Blättern und Eicheln manchmal dekorativ sind.
- Ranunkeln: Der Hahnenfuß mit seinen vielen, dicht stehenden Blütenblättern in verschiedenen leuchtenden Farben.
- Rhodanthe: Die Papierblume mit ihren papierartigen Blütenblättern, die beim Trocknen ihre Farbe behalten.
- Rhodocoma gigantea: Eine schilfartige Pflanze aus Südafrika mit einer einzigartigen Textur.
- Rhododendron: Der Rhododendron mit seinen großen Blütenständen in verschiedenen Farben.
- Rosa: Die Rose mit ihrer klassischen Schönheit und ihren vielfältigen Farben und Düften.
- Rubus: Die Brombeere, deren Zweige mit Blättern und Früchten dekorativ sein können.
- Rudbeckia: Der Sonnenhut mit seinen gelben Blütenblättern und dem dunkelbraunen Herzen.
- Rumohra adiantiformis: Der Lederblattfarn, ein beliebtes Schnittblatt.
- Ruscus aculeatus: Der Stechpalmen-Ruscus mit seinen flachen, grünen Zweigen, die Blättern ähneln.
- Salix: Die Weide mit ihren anmutigen Zweigen, manchmal mit Kätzchen.
- Salvia: Salbei mit seinen aromatischen Blättern und Blütenständen in verschiedenen Farben.
- Sandersonia aurantiaca: Die chinesische Lampionblume mit ihren orangefarbenen, laternenförmigen Blüten.
- Skabiose: Die Wiesenkrone mit ihren kissenartigen Blütenköpfen in verschiedenen Farben.
- Scilla: Die Sternhyazinthe mit ihren blauen, weißen oder rosa Blütenständen.
- Scrophularia nodosa: Die Knotige Braunwurz mit ihren kleinen, braunroten Blüten.
- Sedum: Fetthenne mit fleischigen Blättern und Dolden mit kleinen Blüten.
- Setaria: Fuchsschwanzgras mit seinen weichen, federartigen Ähren.
- Sidalcea: Die Präriemalve mit ihren eleganten, trichterförmigen Blüten in Rosa oder Weiß.
- Ziergräser: Sammelbezeichnung für verschiedene Gräserarten, die wegen ihres dekorativen Wertes angebaut werden.
- Silene conica: Die kegelförmige Leimkrautart mit ihren auffälligen, kegelförmigen Blütenkelchen.
- Skadi: Möglicherweise eine bestimmte Sorte oder eine weniger bekannte Blume.
- Skimmia: Die Skimmia mit ihren immergrünen Blättern, weißen Blüten und roten Beeren.
- Solidago: Die Goldrute mit ihren leuchtend gelben Blütenrispen.
- Sorghum arundinaceum: Schilfgras mit langen Stängeln und Federn.
- Sparganium erectum: Der große Igel mit seinen kugelförmigen Blütenköpfen.
- Sphagnum: Obwohl Sphagnummoos keine Blume ist, wird es manchmal in Blumenarrangements verwendet.
- Spiraea: Der Spiraea-Strauch mit seinen weißen oder rosa Blütenständen.
- Stachys byzantina: Das Eselsohr mit seinen weichen, filzigen Blättern und Blütenständen.
- Stephanotis floribunda: Die Brautblume mit ihren duftenden, weißen, wachsartigen Blüten.
- Stillingia: Eine Pflanze mit dekorativen Blättern und manchmal auffälligen Blütenständen.
- Stirlingia latifolia: Eine australische Pflanze mit einzigartigen weißen Blütenköpfen.
- Strelitzie: Die Paradiesvogelblume mit ihren spektakulären orangefarbenen und blauen Blüten.
- Symphoricarpos: Die Schneebeere mit ihren weißen oder rosa Beeren.
- Syringa: Der Flieder mit seinen duftenden Blütenständen in Lila, Weiß oder Rosa.
- Tagetes: Die afrikanische Studentenblume mit ihren fröhlichen gelben oder orangefarbenen Blüten.
- Tanacetum: Der Rainfarn mit seinen knopfförmigen, gelben Blütenköpfen.
- Trachelium caeruleum: Die blaue Spornblume mit ihren dichten Dolden aus kleinen, blauen Blüten.
- Tricyrtis: Die Krötenlilie mit ihren einzigartigen, gesprenkelten Blüten.
- Trifolium ochroleucon: Der Sandklee mit seinen gelb-weißen Blütenköpfen.
- Triteleia: Eine Knollenpflanze mit sternförmigen Blüten in Blau, Weiß oder Lila.
- Triticum aestivum: Weizen, dessen Ähren dekorativ sein können.
- Trollius: Die Trollblume mit ihren kugelförmigen, gelben oder orangefarbenen Blüten.
- Tulipa: Die Tulpe mit ihren vielfältigen Blütenformen und -farben.
- Typha latifolia: Der Große Rohrkolben mit seinen braunen, zigarrenförmigen Blütenständen.
- Vaccinium: Die Heidelbeere, deren Zweige mit Blättern und Beeren dekorativ sein können.
- Vanda: Die Vanda-Orchidee mit ihren auffälligen, oft blauen oder violetten Blüten.
- Farne: Sammelbezeichnung für verschiedene Farnarten, die als Grün in Arrangements verwendet werden.
- Eisenkraut: Das Eisenkraut mit seinen kleinen Blüten in Ähren oder Dolden in verschiedenen Farben.
- Veronica: Der Ehrenpreis mit seinen blauen, rosa oder weißen Blütenständen.
- Veronicastrum: Der Virginia-Ehrenpreis mit seinen langen, schlanken Blütenrispen in Weiß, Rosa oder Blau.
- Viburnum: Der Schneeball mit seinen weißen Blütenbällen bzw. Dolden und später Beeren.
- Viscum album: Die Mistel mit ihren weißen Beeren, die traditionell um Weihnachten verwendet wird.
- Watsonia: Die Günselblume mit ihren schwertförmigen Blättern und trichterförmigen Blüten in verschiedenen Farben.
- Weigela: Die Weigelie mit ihren trichterförmigen Blüten in Rosa, Rot oder Weiß.
- Xanthium strumarium: Die Klette mit ihren stacheligen Früchten, die manchmal in getrockneten Sträußen verwendet wird.
- Xanthorrhoea: Der Grasbaum mit seinen langen, auffälligen Blütenständen.
- Xerophyllum: Die Berglilie mit ihren federartigen Blütenständen.
- Zantedeschia: Die Calla mit ihren eleganten, trichterförmigen Blüten in Weiß, Gelb, Rosa oder Lila.
- Zinnie: Die Zinnie mit ihren fröhlichen, dahlienähnlichen Blüten in verschiedenen leuchtenden Farben.
Wir hoffen, dass dieser umfassende Leitfaden Ihnen hilft, die schöne Welt der frischen Blumen noch besser kennenzulernen und zu schätzen. Wir bei Florimo sind stolz auf unsere frischen Blumen und hoffen, dass dieser Leitfaden Sie bei der Auswahl der perfekten Blumen für jeden Anlass inspiriert. Genießen Sie die Blumenpracht!